Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sächsischen Landeswettbewerbes Jugend forscht 2022 stehen fest. Auf dieser Seite werden ihre Projekte vorgestellt.
Helene Lewerenz
Arbeitswelt
Modellierung der Polarisierung von Meinungen
Mithilfe eines mathematischen Modells analysiert Helene die Polarisierung von Meinungen auf der Plattform Reddit.
Eleni Schaller und Laurie Wenzig
Arbeitswelt
Elektroautos für Bauhöfe
Eleni und Laurie untersuchen die Vor- und Nachteile von Elektromobilität in städtischen Bauhöfen.
Maximiliane Zaumseil
Arbeitswelt
Messverfahren zur neuromuskulären Kontrolle
In ihrer Arbeit entwickelt Maximiliane ein Messverfahren zur neuromuskulären Kontrolle.
Johann-Christian Schreiber
Biologie
Biotoptypen einer Freiberger Bergbaulandschaft
Johann untersucht die Biotope der Bergbaulandschaft Freiberg und erstellt darauf basierend eine flächendeckende Biotopenkarte.
Jann Ole Schmidt
Biologie
Verwertung von Apfeltrester
Thema seines Projektes ist die Verwertung von Apfeltrester. Dazu vergleicht Jann Ole verschiedene Enzympräparate und Tresterjahrgänge.
Arne Rudolph
Biologie
Siedlungsdichte der Feldlerche
In seiner Arbeit beschäftigt sich Arne mit der Frage „Welche Einflussfaktoren bedingen die Siedlungsdichte der Feldlerche?“
Noah Teferi
Geo- und Raumwissenschaften
Kapazität des Free Route Airspace
Noah analysiert die Kapazitäten eines speziellen Luftraumtyps unter Einfluss von Wind.
Janine Jorke
Geo- und Raumwissenschaften
Das historische Wettermessgerät „Sturmglas“
In ihrer Arbeit beschäftigt sich Janine mit der Funktionsweise von Sturmgläsern als Messgeräte für Unwetterwarnungen.
Henning Beyer
Mathematik/Informatik
Geschwindigkeitsoptimierung des IMoJIE-Modells
Henning untersucht ein Modell, mit dem strukturierte Fakten aus Texten extrahiert werden können. Ziel ist es, die Anwendungsgeschwindigkeit dieses Modells zu verbessern.
Christian Hertel
Mathematik/Informatik
Echtzeit-Synchronisierung von Audio-Streams
Christian konzipiert und implementiert eine Software für das synchrone, digitale Musizieren ohne Audiostörung.
Alexander Droste
Mathematik/Informatik
Penrose-Parkettierungen
In seinem Projekt untersucht Alexander ein mathematisches Prinzip, bei dem eine Ebene von gleichförmigen Kacheln periodisch überdeckt wird.
Hannah Neubauer
Mathematik/Informatik
Simulation des Covid-19-Pandemieverlaufes
Hannah untersucht in ihrem Projekt den Pandemieverlauf von Covid-19 unter Einfluss von Impfungen und Mutanten.
Yara Oberender
Physik
Energieeffizienz von unterschiedlichen Elektroheizungen
In ihrem Projekt untersucht Yara die Effizienz von elektrischen Heizungen. Dabei prüft sie unter anderem den Energieverbrauch und den Erhalt der Raumtemperatur.
Tim Kischnick
Physik
Experimentelle Untersuchungen am thermomagnetischen Generator
Tim beschäftigt sich in seinem Projekt mit der Optimierung eines thermomagnetischen Generators.
Jann Wawerek
Technik
Roboter zur Beseitigung von Straßenmüll
In seiner Arbeit stellt Jann einen Roboter vor, der mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Müll von der Straße sammelt.
Paul Opitz
Technik
Stabilitätsverlust von Baustoffen bei Hochwasser
Paul untersucht in seinem Projekt fünf verschiedene Baustoffe auf ihre Wasserbeständigkeit.