Die Sächsischen Landeswettbewerbe Jugend forscht und Schüler experimentieren 2023 werden dieses Jahr bei Porsche Leipzig GmbH, Porschestraße 1, 04158 Leipzig stattfinden. Details zur Anreise entnehmen Sie der Startseite. Hier finden Sie unter anderem die Zeiten der Öffentlichen Projektpräsentation (ÖP) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Informieren kann man sich auch unabhängig der Präsentationen: Die Projekte sind allesamt die ganze Zeit über in der Jufo-Arena an Gemeinschaftsständen ausgestellt.
Öffentliches Programm der Landeswettbewerbe Jugend forscht und Schüler experimentieren 2023:
Zeitfenster | Programmpunkt |
---|---|
13.00 | Start des öffentlichen Programms |
13:15-13:45 | ÖP NELE MÜLLER: Ein Brillenglas gegen die Weiterentwicklung der Kurzsichtigkeit (Jugend forscht, Arbeitswelt, Standnummer 1) |
13:15-13:45 | ÖP ELISABETH BRAUER: Immunbiomarker im Speiseröhrenkrebs (Jugend forscht, Biologie, Standnummer 3) |
13:15-13:45 | ÖP MILENA BELOW: Umweltauswirkungen von Freiflächen-Photovoltaik (Jugend forscht, Geo- und Raumwissenschaften, Standnummer 6) |
13:15-13:45 | ÖP HENNING BEYER: Einsatz effektiverer Transformer-Encoder (Jugend forscht, Mathematik/Informatik, Standnummer 8) |
13:15-13:45 | ÖP JAKOB WEBER: Zusammenhang zwischen Form und Auftrieb eines Propellers (Jugend forscht, Physik, Standnummer 11) |
13:15-13:45 | ÖP FRANKA BAUER: Parameterstudie zu einem Schmelzschichtverfahren (Jugend forscht, Technik, Standnummer 14) |
13:15-13:45 | ÖP MATTHIAS GELTINGER: Optimale Keimung von Dattelkernen (Schüler experimentieren, Biologie, Standnummer 16) |
13:15-13:45 | ÖP MARA HUNGER: Kippwege eines Würfels (Schüler experimentieren, Mathematik/Informatik, Standnummer 19) |
14:00-14:30 | ÖP MORITZ THEUERKAUF: Der Einfluss von Freizeitaktivitäten auf Graphomotorik (Jugend forscht, Arbeitswelt, Standnummer 2) |
14:00-14:30 | ÖP NATHALIE DORN: Zelltherapie gegen Leukämie mit mRNA (Jugend forscht, Biologie, Standnummer 4) |
14:00-14:30 | ÖP KAI RICHARD PROBST: Anomalien im Erdmagnetfeld (Jugend forscht, Geo- und Raumwissenschaften, Standnummer 7) |
14:00-14:30 | ÖP ALEXANDER LOWA, RICHARD VOIGTMANN: Falschinformationen erkennen mithilfe von KI (Jugend forscht, Mathematik/ Informatik, Standnummer 9) |
14:00-14:30 | ÖP KATHARINA GUDAT: Strömungen messen mit Magnetfeldern (Jugend forscht, Physik, Standnummer 12) |
14:00-14:30 | ÖP VICTORIA SIEBLER: Belastungstest eines mobilen Hochwasserschutzsystems (Jugend forscht, Technik, Standnummer 15) |
14:00-14:30 | ÖP ARNO KRAUTZ: Regenwürmer zum Selbstzüchten (Schüler experimentieren, Biologie, Standnummer 17) |
14:00-14:30 | ÖP JULIUS KÄSTNER, EDGAR SCHÄFER, FRIEDA JANOSCH: Gibt es einen unregelmäßigen, aber fairen Würfel? (Schüler experimentieren, Mathematik/Informatik, Standnummer 20) |
14:45-15:15 | ÖP KONSTANTIN KLUBA: Natürliche Konservierungsstoffe (Jugend forscht, Biologie, Standnummer 5) |
14:45-15:15 | ÖP ALEXANDER BENEDIX: Integration über sphärische Dreiecke (Jugend forscht, Mathematik/Informatik, Standnummer 10) |
14:45-15:15 | ÖP HISKIA BARTHEL: Katalysatoren aus Mischmetalloxiden (Jugend forscht, Chemie, Standnummer 13) |
14:45-15:15 | ÖP GABRIEL EVTUSHENKO, ALEXANDER ARENDT: So züchtet man Proteinkristalle (Schüler experimentieren, Chemie, Standnummer 18) |
14:45-15:15 | ÖP ENEKO REICHERT VICARIO: 3D-Manipulation mit akustischer Levitation (Schüler experimentieren, Technik, Standnummer 21) |
15:15-16:00 | Freie Besichtigung der Stände |
16:00-17:00 | Transfer vom Porsche Ausbildungszentrum zum Porsche Experience Center mit dem Jufo-Shuttle / Besichtigung des Porsche Experience Center |
17:00-18:00 | Feierliche Siegerehrung im Porsche Experience Center |
18:00-19:00 | Get-Together und Ausklang |
18:15-19:15 | Transfer mit dem Jufo-Shuttle vom Porsche Experience Center zum Ausbildungszentrum / S-Bahnhof Flughafen |